Unsere Fotogalerie
10 Jahre Schulfrühstück
Am 8. März 2025 konnten wir das 10jährige Bestehen des Schulfrühstücks feiern. Dazu hatten wir alle Frühstückslotsinnen, Freunde und Gönner eingeladen, um mit ihnen dieses Ereignis zu feiern.
Klaus Schuster begrüßte alle Ehrengäste und stelle sie, ihr Wirken und deren Bezug zum OGV vor. Es waren u. a. Bürgermeister Bernd Sommer, die Stadträte Markus Scharnagl, Monika Gerl, Bernd Lux, Hubert Rosner, Reiner Huber von der Uwe und Helga Enslein-Stiftung, Manuel Wallner, Filialbereichsleiter der Sparkasse Oberpfalz Nord, Lia Zimmermann (Unterstützerin der ersten Stunde), Vorstandskollegen und die Frühstückslotsinnen Silvia Engel, Monika Poss, Irmgard Pöhnl, Marina Gebhardt und Maria Siller gekommen.
Mit einem Gläschen Rhabarber-Holunderblüten-Schorle wurde auf die 10jährige Geschichte angestoßen.
Ende 2014 hatte Bernd Sommer beim Vorsitzenden nachgefragt, ob der OGV als Trägerverein des Schulfrühstücks infrage käme. Schuster prüfte die rechtlichen Voraussetzungen, insbesondere über das Finanzamt Weiden, ob es möglich wäre. Nachdem es keine Hinderungsgründe gab, ging es an die Umsetzung. Mit Silvia Engel konnte eine tragende Säule der ersten Stunde gewonnen werden. In der Zwischenzeit haben mehrere Frühstückslotsinnen ihren Dienst über gewisse Zeiträume verrichtet. Hier eine Übersicht:
+ Silvia Engel
ð Seit Gründung bis heute!
+ Monika Poss
ð 8.3.2015 bis 31.07.2020
+ Irmgard Pöhnl
ð 15.09.2015 - 31.07.2017
+ Franziska Summer
ð 1.10.2017 bis 31.10.2019
+ Diana Männer
ð 1.10.2019 bis Ende 2022
+ Marina Gebhardt
ð 1.10.2019 bis heute
+ Maria Siller
ð Neu seit Dezember 2024
+ Cornelia Schorn
ð Neu seit Januar 2025
Bernd Sommer dankte den Frühstückslotsinnen für ihren unermüdlichen Dienst für die Kinder und dem OGV für die Übernahme und mittlerweile Komplettbetreuung des Schulfrühstücks.
Am hervorragend vorbereiteten Frühstücksbuffet folgten unzählige tolle Gespräche. Die Ehrengäste sicherten auch weiterhin ihr Unterstützung zu.
Hier noch die Zahlen der Schülerinnen und Schüler, die das Schulfrühstück in Anspruch nahmen und nehmen:
| Schuljahr: | Angemeldete Kinder | Frühstücke
| 2014/15 | 35 | 1.832
| 2015/16 | 20 | 2.614
| 2016/17 | 20 | 3.363
| 2017/18 | 20 | 2.976
| 2018/19 | 20 | 2.874
| 2019/20 | 27 | 2.147
| 2020/21 | 25 | 1.641
| 2021/22 | 25 | 3.610
| 2022/23 | 20 | 3.376
| 2023/24 | 27 | 3.041
| 2024/25 | 35 | 2.500
| gesamt: | 274 | 29.974
Wenn jedes Kind auch nur zwei halbe Semmeln aß, macht dies eine Summe von ca. 60.000 Semmeln, die es zu schmieren galt. Über die Hektoliter an Kakao, Tee, usw., die ausgeschenkt wurden, kann man nur schätzen…
Und das Schulfrühstück geht weiter!
Frühjahrsversammlung 2025
Was kommt auf unsere Hausgärten mit dem Klimawandel zu - die Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger informierte beim Obst- und Gartenbauverein Waldsassen über die klimatischen Veränderungen und was sie für unsere Gärten bedeuten.
Der 1. Vorsitzende Klaus Schuster freute sich trotz Grippewelle, dass die Gaststätte der Neumitglieder Martina und Stano Avolio („La Perla“) fast bis auf den letzten Stuhl besetzt war. Bevor die Veranstaltung begann kamen unzählige Mitglieder der Einladung nach und ließen sich leckere Pizzen schmecken.
Die Referentin ging vor ihrem eigentlichen Vortrag auf Termine des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth ein und bat wieder um Unterstützung, bzw. Beteiligung.
Durch die stetig und in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegenen Durchschnittstemperaturen kommen viele neue Bedingungen auf unsere Gärten zu. Die Regenmenge pro Jahr ist nahezu gleichgeblieben. Allerdings sind es zwischenzeitlich starke Regenmengen, die in kürzester Zeit auf unsere Erde prasseln und vielerorts zu Überschwemmungen führen. Derartiges bekommt man immer häufiger in Fernsehen zu sehen. Auch die Hitzeperioden ohne jeglichen Regen haben sich vermehrt. Es fehlt teilweise monatelang Regen, der zwingend gebraucht würde.
Ebenso sind durch die Erderwärmung dadurch ideale Wachs- und Lebensbedingungen für invasive Arten gebildet worden. Auch viele neue Krankheiten sind bereits in unseren Breitengraden angekommen. Besonders schlimm ist das Eschentriebspitzensterben. Die Referentin vermutet, dass es deshalb bald zum endgültigen Aussterben der Eschen bei uns kommen wird. Hier muss bereits jetzt eingegriffen und für Ersatzbäume gesorgt werden.
Der Eichenprozessionsspinner mit seinen Nesselhaaren ist bereits im Landkreis seit einigen Jahren eingewandert. Die Brennhaare sind für uns Menschen äußerst gefährlich. Sie verursachen Nesselsucht, Atemnot und allergische Reaktionen. Diese Eindringlinge müssen mühselig abgesaugt werden, um eine Verbreitung zu verhindern.
Auch die asiatische Hornisse ist bei uns eingeschleppt worden. Diese Hornissen brauchen nicht nur andere Insekten als Nahrung für ihre Brut, sondern vertilgen auch selbst unsere Honigbienen, was zu einer starken Dezimierung geführt hat.
Manuela Pappenberger stellte auch Problemlösungen vor. Sie stellte die wünschenswerte Gießart – lieber einmal kräftig gießen, statt täglich wenig Wasser zu geben – vor. Sie zeigte auf, wie jeder Lebensräume für Insekten, Kriechtiere, Vögel, Igel & Co in seinem Garten schaffen kann. Ebenso sind Pflanzen zu wählen, die den künftigen Bedingungen gewachsen sind. Ein klassisches Beispiel sind die mit dem Gütesiegel ausgezeichneten ADR-Rosen. Auch das eab-Siegel für autochthone Gehölze ist hierbei hilfreich.
Auch das Begrünen von Gebäuden und Dächern hilft in jeder Beziehung. Diese Begrünungen bieten Schutz für Nutztiere und schützen vor dem Aufheizen im Sommer.
Weiterhin ging die Kreisfachberaterin auf die Biodiversität ein. Wenn man für eine Artenvielfalt sorgt, statt Monokulturen, ist die Vegetation gesichert. Obstausfälle verringern sich dadurch, wenn man die Sorten breit gestreut ausgewählt hat. Hier gibt es auch „Klima-Gewinner“ wie den Topas (Apfelsorte), der eigens für diese klimatischen Bedingungen gezüchtet wurde.
Pappenberger zeigte auch Möglichkeiten auf, wie man ungewünschte Insekten, wie z.B. Blattläuse, Schildläuse, Apfelwickler, Kernstecher, usw. mit deren natürlichen (Fress-)Feinden bekämpfen kann. Chemie sollte immer nur im äußersten Notfall eingesetzt werden und dann auch nur mit fachmännischer Beratung. Auch hier gibt es mittlerweile Fortschritte, dass nur die eine Art damit bekämpft wird und nicht alle Nützlinge darunter leiden, oder gar ausgerottet werden. Es muss alles im Kreislauf bleiben!
Abschließend bat die Referentin darum im Herbst nicht den gesamten Garten „besenrein“ zu machen. Die Rückschnitte sollte man auf das Frühjahr verlegen, um unseren Nützlingen Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten.
Mit einem großen Applaus bedankten sich die Zuhörer für diese Wissensflut und positiven Aussichten. Der Vorsitzende bedankte sich bei Manuela Pappenberger mit einem großen Obstkorb. Schuster wusste, dass Manuela Pappenberger eine Naschkatze ist und legte auch noch süße Leckereien bei. Danach verwies Schuster noch auf die anstehenden Vereinstermine und Dankte für den zahlreichen Besuch der Mitglieder und Interessierten.
Weihnachstmarkt 2024
Bereits zum zweiten Mal nahm unser OGV am Waldsassner Weihnachtsmarkt teil. Es war wieder ein voller Erfolg! Neben selbst hergestellten, beleuchteten Weihnachtsdekobäumen aus Holz wurden wieder unsere "Renner" vom letzten Jahr feilgeboten. Auch unser Mitglied Marianne Patz bot ihre selbstgezogenen und weihnachtlich zusammentrapierten Sukkulenten (Haus-/Dachwurze) an.
Die nach einem Rezept von Klaus Schuster zubereiteten 85 Liter Quittenpunsch wurden bis auf den letzten Tropfen verkauft. Einen ausführlichen Bericht darüber gibt es bei unserer Jahreshauptversammlung am 6. Mai 2025...
30. Oktober 24 - Herbstversammlung 2024
Die Herbstversammlung 2024 fand in der Gaststätte "Schmid-Papierer" unserer Mitgliedsfamilie Johann Schmid statt. Der erste Vorsitzende freute sich, dass trotz 13 kurzfristiger Absagen 21 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde gekommen waren, um den Rückblick auf die Veranstaltung "Sportwagenfreunde helfen - ein Erlebnistag für Kinder" zu sehen.
Dieses Event ist laut Schuster das größte in der Geschichte des OGV gewesen. Insgesamt 3.500 bis 4.000 Besucher wollten die Sportwagen, Oldtimer und Luxuskarossen sehen. 127 Kinder wurden bei drei Ausfahrten mit den 41 Autos durch das Stiftland gefahren. Neben gesponserten Getränken der Kondrauer Mineralbrunnen AG bekam jedes Kind leckeres Obst - gesponsert von unserem Vereinsmitglied "Stellas Feinköstlichkeiten" - zum Essen.
Ein Highlight war der Besuch des Ehrengastes, seiner Königlichen Hoheit Prinz Leopold von Bayern - in Sportwagenkreisen besser als "Prinz Poldi" bekannt. Der Ur-Ur-Ur-Enkel von Kaiser Wilhelm I. war sichtlich angetan von der Veranstaltung. Der Markenrepräsentant von BMW war eigens mit einem brandneuen 3er BMW angereist, um an den Ausfahrten teilzunehmen. Prinz Leopold ließ es sich nicht nehmen und ging in seinem Grußwort auf das tolle Event ein.
Der Schirmherr der Veranstaltung, 1. Bürgermeister Bernd Sommer, dankte dem 1. Vorsitzenden überschänglich für dessen Engagement zum Wohle von Menschen mit Behinderung. Als Stadtoberhaupt ließ es sich der Bürgermeister nicht nehmen und überreichte einen Umschlag mit einer Geldspende.
Auch die Freiwillige Feuerwehr und die Polizeiinspektion Waldsassen war mit ihren Fahrzeugen dabei und fuhr die Kinder in Eigenregie durch das schöne Stiftland. Dr. Wolfgang Fortelny, bzw. dessen Sohn Johannes brachten zwei historische Feuerwehrfahrzeuge als weiteres Highlight der Veranstaltung vorbei. Unter Leitung von Gudrun Sirtl verwöhnte die KAB die Besucher mit Fairtrade-Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Am Ende wurden nicht weniger als 38 Kuchen an die Gäste verteilt. Dies spiegelte sich auch im aufgestellten Spendenreifen wider.
Am Ende des Events konnten insgesamt 3.000,00 Euro an Spenden auf drei hiesige Hospiz- und Palleativ-Teams verteilt werden, was im Rathausfoyer bei einer kleinen Feierstunde stattfand (siehe dazu auch die Presseberichte). Am Ende der Power-Point Präsentation zeigte Schuster noch Filme und Fotos der Veranstaltung. Die Besucher lauschten seinen Ausführungen und waren sichtlich begeistert vom Ausmaß der Veranstaltung und der vom 1. Vorsitzenden erbrachten Leistung. Diese wurde mit einem langanhaltenden Applaus belohnt.
26. März 2024 - Streuobstwiese bei den Kasseckerteichen entsteht
Zusammen mit einigen freiwilligen Helfern des Kinderhortes haben wir eine Streuobstwiese am Ortsausgang Waldsassen in Richtung Schloppach entstehen lassen. Anfangs erklärte Klaus Schuster, wie ein Obstbaum gepflanzt werden muss. Neben der richtigen Lochgröße, dem Füllmaterial samt Düngung, den Pflanzschnitt (Astwaage), Wühlmausschutz, Verbissschutz, dem Anbinden zum Schutz der Haarwurzeln und das Einschwemmen, wurde alles an einem Beispielbaum gezeigt. Alle Kinder hörten gespannt zu und konnten es kaum erwarten selbst in Aktion zu treten.
Unter Aufsicht von Silvia Engel, Monika Poß, Diana Männer, Cornelia Schorn, Gabi Mittereder, Astrid Schuster, Wilfried Roeb und Klaus Schuster wurden insgesamt 13 Obstbäume gepflanzt.
Nach getaner Arbeit durfte eine gemeinsame Brotzeit nicht fehlen!
Diese an einem "Wanderweg" am Ortsrand von Waldsassen angelegte Streuobstwiese fand bei der Bevölkerung großen Anklang und ausschließlich positive Rückmeldungen!