Schön, dass Sie hier sind!
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen! Über unseren rührigen Verein und unsere Aktivitäten gibt es viel zu berichten und mitzuerleben. Sie erfahren Wissenswertes von der Vereinsgründung bis zu den aktuellen Terminen und Veranstaltungen.
Unsere Homepage wird ständig erweitert und komplettiert. Wenn Ihnen unsere Website gefällt, teilen Sie den Link gern mit Freunden, Bekannten oder anderen Hobbygärtnern!
Aktuelles
Am Sonntag, 13.07.2025, im Zeitraum von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, findet wieder das Sportwagenevent "Sportwagenfreunde helfen - Ein Erlebnistag für Kinder" auf dem Basilika- und Johannisplatz statt. Es werden wieder tolle und seltene Sportwägen, Oldtimer und Luxusautos erwartet mit denen Rundfahrten für Menschen mit Beeinträchtigung angeboten werden. Unser OGV als Ausrichter bietet selbstverständlich wieder Obst und Getränke an. Die KAB versorgt uns mit Kaffee & Kuchen (um Kuchenspenden wird gebeten). Auch die Waldsassner Feuerwehr und Polizei ist wieder mit an Bord und bietet Rundfahrten in Eigenregie an. Die Fa. Kassecker stellt wieder ihren Baumaschinen-Fahrsimulator zum Testen zur Verfügung. Es wird bestimmt wieder ein toller Tag für die ganze Familie! Ich freue mich schon darauf und würde mich über die eine, oder andere helfende Hand beim Obst- und Getränkeverteilen sehr freuen!
Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird über Spenden finanziert. Der Erlös kommt bis auf den letzten Cent wieder den hiesigen Hospiz- und Palliativteams zugute.
Allen Gästen, Fahrern, Spendern und Helfern ein herzliches Vergelt's-Gott!
Euer Klaus Schuster, 1. Vorsitzender
Tipp des Monats und Aktuelles...
Aktuelles im Gemüsegarten:
Nur noch hacken und flach lockern:
Start gefährdet durch den Wechsel zwischen warmen, sonnigen Tagen und sternklaren Nächten in denen es noch friert, sind in dieser Übergangszeit vor allem überwinternde Freilandkulturen wie Spinat, Petersilie und Winterzwiebeln. Wenn sich dicke gefrorene Erdschollen bilden, können die feinen Wurzeln abreißen, worauf die Pflanzen vertrocknen.
Abhilfe:
Zwischen den Reihen schon mal hacken, damit sich die Verkrustung der Oberfläche löst.
Wer jetzt ans Aussäen denkt, darf den Boden nur noch flach lockern. 3 bis 4 cm Tief ist hier genug, dass die Saatrillen nicht den Anschluss an die Bodenkapillaren verlieren. Eine 5 bis 6 mm starke Schicht reifen Kompostes oder organischen Düngers lasse sich bei Gelegenheit gut einarbeiten. Danach die Oberfläche glätten.
Aussaat von Spinat, Gelben Rüben und Radieschen
Der April ist der wichtigste Monat für die Aussaat! Mit Ausnahme der frostempfindlichen Gemüsesorten aus wärmeren Ländern müssen die meisten Gemüsesorten jetzt, oder spätestens im Mai in den Boden, z. B. Spinat. Die Aussaat erfolgt dünn verteilt in Reihen von 20-25 cm Abstand. Geerntet wird dann Ende Mai bis Anfang Juni.
Gelbe Rüben sät man in Reihen von ebenfalls 25-30 cm Abstand.
Rettich wird in tiefgründig gelockerte Böden mit 25-30 cm Abstand gesät.
Achten Sie bitte bei Frühradieschen auf eine gleichmäßig tiefe Saatrille von nur 1-2 cm. Bei zu tiefer Saarrille werden die Radieschen in der Form nicht mehr rund, sondern keilförmig.
Ich wünsche jetzt schon Guten Appetit!
Baumschnitt
Der ideale Zeitpunkt für den Baumschnitt liegt eigentlich von Mai bis August, da in diesem Zeitraum der Baum die beste Wundheilung hat. Allerdings kann man im Winter auch Schnitte vornehmen. Dies sollte an sonnigen Tagen mit keinen allzu tiefen Termperaturen gemacht werden, da die Schnittstellen bei Frost gerne splittern.
Tipps und Tricks
- Wichtig beim Schnitt ist die Herausnahme von Ästen, die nach innen wachsen und somit die Belüftung stören würden.
- Wenn möglich die zu lang gewordenen Äste immer kurz nach einer Ableitung nach unten (Knospe an der Unterseite des Astes) abgeschnitten wird. Hierfür eine saubere Astschere verwenden!
- Bei Seitentrieben immer auf die Astwaage achten, d.h. dass die rechts uns links vom Hauptast abgehenden Seitentriebe etwa in gleicher Länge eingekürzt werden. Ansonsten könnte ein Übergewicht an einer Seite entstehen und der Hauptast Schaden nehmen.
- Äste, die zu dicht aufeinander sitzen herausnehmen. Derartige Äste schlagen bei Wind direkt aufeinander und schädigen sich gegenseitig. Obst, welches daran wächst, fällt dabei meist ab.
- Wasserschosser/-triebe – daran erkennbar, dass sie senkrecht und gerade nach oben wachsen – oberhalb des ersten Blattes herausnehmen. Im Frühjahr sollten derartige Wasserschosser sofort am Ast herausgerissen werden. Dabei immer den Wasserschosser direkt in Richtung Stamm herausreißen. Im unten erkennbaren Asttrichter wären die sogenannten Augen für weitere Wasserschosser.
- Größere Äste mit einer Kettensäge, Hochentaster, o.ä., herausschneiden. Sollte dabei die Rinde abstehen, diese einfach mit einem scharfen Messer, oder einer Astschere zurückschneiden.
- Die Äste wenn möglich nicht entsorgen: sie können als Rankhilfe, zum Stabilisieren von Blumen, usw., verwendet werden.
- Die Äste können auch auf einen Haufen im Garten zusammengetragen werden und bilden somit einen Platz zum Überwintern von Vögeln, Igeln, Insekten, Kriechtieren, usw.
Im Mai muss man den nunmehr erfolgten Austrieb herausnehmen und für einen sogenannten "Zugast" sorgen. Die Konkurenztriebe des Zugastes ebenfalls herausnehmen. Manchmal braucht es ein bis zwei Jahre, bis sich der richtige Ast herausgestellt hat. Wenn man sich unsicher ist, deshalb auch mal zwei Äste stehen lassen und den "schöneren" stehen lassen.
Bei Fragen steht der Vorsitzende Klaus Schuster gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Vogel- und Insektentränken im Garten aufstellen
In jedem Garten sollten Tränken für Vögel und Insekten stehen. Jeder liebt die Schmetterlinge, sieht den fleißigen Bienchen bei der Arbeit zu, oder beobachtet Vögel wie sie sich bei uns wohlfühlen. Auch ich schaue ihnen gerne in einer ruhigen Minute zu und freue mich über die Vielfalt an Lebewesen in meinem Garten. Dafür kann man einiges tun!
Besonders wichtig ist die Vielfalt an Pflanzen, die als Nahrung für die Insekten dienen. Auf diese Weise lockt man unzählige Insektenarten in den Garten. Leider finden diese Tierchen an heißen Tagen kaum Wasser. Deshalb sollte man Insektentränken aufstellen. Dazu ist kaum ein besonderer Aufwand notwendig. Einfach ein tieferes Gefäß mit Wasser füllen. In die Vertiefung Steine, Halme, Äste, usw. legen, dass die Insekten ans Wasser gelangen können und falls sie dennoch hineinfallen, auch wieder herauskrabbeln können. Es ist ein absolut sehenswürdiges Ereignis, auf welche Weisen sich die Insekten das lebensnotwendige Wasser einverleiben…
Das gleiche gilt für Vögel! Sie brauchen auch unsere Unterstützung bei der Wasserversorgung. Dazu kann man – genauso wie für Insekten – unzählige Variationen an Tränken kaufen. Man kann sie aber auch selbst – Achtung Wortspiel – zusammenschustern…
Ein größeres Gefäß nehmen, in dem Vögel gerade noch stehen können. Mit Wasser füllen und wenn möglich so erhöht aufstellen, dass Katzen sie nicht erreichen können (Katzen sind die Todesursache Nr. 1 unserer Vögel!).
Wenn die Vogeltränke groß genug ist und von Vögeln aus dem freien Flug erreichbar ist, kann man den Vögeln auch beim Baden zuschauen. Es ist trollig zu beobachten, wie sich die Vögel im Wasser aufplustern und sich im Wasser herumwälzen.
Also auf geht’s! Macht mit und sorgt für die Wasserversorgung unserer heimischen Tierchen. Sie danken es uns mit ihrem Besuch und einer nicht zu verachtenden Bestäubungsleistung. Und die Vögel befreien unsere Pflanzen von Schädlingen wie Blattläusen, usw.
Schickt mir gerne Fotos von Euren Insekten- und/oder Vogeltränken, oder teilt sie in unserem OGV-WhatsApp-Chat.
LG Euer Klaus Schuster
Was macht und bietet unser Verein?
Versammlungen
- Frühjahrsversammlung mit Fachvortrag
- Jahreshauptversammlung mit Rückblick auf das Vereinsjahr
- Herbstversammlung mit Fachvortrag
- Jährlicher Vereinsausflug zu interessanten Zielen mit Programm
Engagement und Events
- Beteiligung an der Obstbörse in der Umweltstation Waldsassen mit einem Stand
- Beteiligung beim alljährlichen Waldsassner Weihnachtsmarkt mit einem Stand (... man erzählt sich Legenden über den berühmten Honig-Met)
- Weihnachtsfeier mit fotografischem Jahresrückblick und besinnlichem Programm zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit
- Der OGV Waldsassen ist Trägerverein des Schulfrühstücks an der Markgraf-Diepold-Grundschule
Unterstützung und Support
- Für unsere Mitglieder bieten wir Hilfestellungen beim Pflanzen und Schneiden von Obstbäumen, insbesondere Spalierobst, Anlegen und Ändern von Gärten, Beratungen bei Krankheitsbefall der Pflanzen und Bäume
- Vermittlung von Kontakten zu Fachberatern
- Informationen an unsere Mitglieder online, per Email, WhatsApp, aber auch bei Bedarf in Papierform
- Hohl- und Bringservice für unsere Vereinsmitglieder zu unseren vielfältigen Aktivitäten
- Regelmäßig gepflegte Homepage mit „Tipp des Monats“
- Und, und, und…
Mitglied werden
Neugierig geworden? Dann einfach das Beitrittsformular herunterladen, ausfüllen und der Vorstandschaft schicken. Dann gehörst auch Du zu unserem rührigen Verein!
OGV Waldsassen
Hier bist du richtig, wenn dir dein Garten und die Umwelt was bedeuten. Werde ganz einfach Mitglied und so auch ein Teil bei einem der ältesten Vereine Waldsassens!