Unsere Geschichte und Neues...
Bayerischer Biodiversitätspreis
In den vergangenen Jahren haben mich viele Mitglieder beim Anlegen von Streuobstwiesen, Benjeshecken und Naschhecken auf öffentlichen Grundstücken, bei Schulen, usw. unterstützt. Aufgrund unserer Aktivitäten habe ich unsere Projekte beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt vorgestellt und für den Biodiversitätswettbewerb angemeldet.
Wir haben dafür diese Urkunde erhalten.
Euer stolzer Vorsitzender Klaus Schuster
2. Oktober 2022 - 100 jähriges Vereinsjubiläum
Hundert Jahre sind eine lange Zeit. Wir als Verein sind darauf sehr stolz und freuen uns schon, die nächsten Jahre des Waldsassner Vereinslebens und der Gemeinschaft mit gestalten zu dürfen.
Hier wird die Geschichte unseres OGV immer wieder erweitert. Bitte schaun Sie wieder rein, denn es könnte schon bald etwas Wissenwertes dazu gekommen sein...
Aktuelles vom Obst- und Gartenbauverein...
Über unseren Verein gibt es regelmäßig vieles zu berichten. Unsere Events in Kooperation mit Schulen, Kindergärten und anderen lokalen Vereinen sind bekannt, beliebt, sowie eine Garantie für Spaß und Freude im Garten und am Leben selbst...
Pfandbonaktion bei EDEKA-Legat
Aufgrund unserer Bewerbung wurde das Schulfrühstück für die Pfandbon-Sammelaktion ausgewählt. Am 8. März 2025 startete die Sammelaktion von EDEKA-Legat in allen 6 Märkten (Kemnath, Mitterteich, Neustadt a. d. Wn., Tirschenreuth, Waldsassen und Weiden) und dauerte vier Wochen lang. Hierzu konnten Kunden der EDEKA-Märkte ihre Pfandbons in Spendenbehälter für unser Schulfrühstück einwerfen.
Am 19.05.2025 wurde das Ergebnis mitgeteilt. Es kamen stolze 1.200,00 Euro zusammen! Diesen Betrag werden die Frühstückslotsinnen Silvia Engel und Marina Gebhardt für eine größere Anschaffung nutzen. Es fehlt leider nach mittlerweile 10 Jahren Schulfrühstück immer noch an allen Ecken…
Die Juniorchefin Clarissa-Sophie Legat gab zusammen mit Alexander Frank, Vertreter der Marktleitung, den Scheck. Beide freuten sich darüber, dass diese Spendensumme - der Betrag war bis zur Übergabe geheim gehalten worden - zusammengekommen ist und beim Schulfrühstück sinnvoll angelegt werden wird.
1. Vorsitzender Klaus Schuster war sichtlich überrascht über die Spendensumme! Es kommt selten vor, dass er sprachlos ist, aber in diesem Fall war es kurzfristig so…
Schuster bedankte sich ganz herzlich für die Pfandbon-Sammelaktion ausgewählt worden zu sein. Er dankte dabei auch Tobias Zimmermann, der sich für die Organisation der Sammelaktionen verantwortlich zeigt.
Leider wurde diese Aktion von Seiten der hiesigen Tageszeitung trotz Mitteilung aus Redaktionellen Gründen nicht vorab angekündigt. Deshalb erfuhren viele Freunde und Gönner des Schulfrühstücks erst nach Abschluss der Aktion darüber, dass sie ihre Bon hätten spenden können. Schade!!!
Nach dem offiziellen Teil setzten sich Clarissa-Sophie Legat, Tobias Wittmann, Klaus Schuster und Robert Lang (Vorstandsmitglied des OGV) auf ein Tässchen Kaffee zusammen. Hier wurde die Aktion unisono gelobt. Von Seiten des EDEKA-Teams wurde herausgestellt, dass sie außer des Arbeitsaufwandes nichts von dieser Aktion haben. Es ist ein Bestandteil der Geschäftsphilosophie, dass man sinnvolle, örtlichen Einrichtungen unterstützt. Neben unzähligen anderen Projekten wurde dieses Mal das Schulfrühstück ausgewählt, für das der hiesige OGV Trägerverein ist.
Eine wirklich tolle Sache von EDEKA-Legat. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön - auch im Namen der Frühstückskinder!
Jahreshauptversammlung 2025
Die Jahreshauptversammlung fand erstmals im Gasthaus Sommer beim Neumitglied Christian Sommer in Kondrau statt. Um 18:00 Uhr traf man sich vorab zum gemeinsamen Abendessen. Die Resonanz war unisono äußerst positiv! Kurz gesagt: einfach superlecker!
Um 19:00 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Klaus Schuster die Versammlung. Es waren 30 Mitglieder gekommen. Nach der Begrüßung übergab Schuster das Wort an Inge Härtl, Stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth. Sie freute sich darüber, dass der OGV Waldsassen eine derart gute Mitgliederwerbung betreibt und mittlerweile 118 Vereinsmitglieder zählt. Sie freute sich besonders, dass unter den Anwesenden so viele junge Mitglieder und Gartenfreunde anwesend waren.
Inge bedankte sich beim Vorsitzenden über die zahlreichen Aktivitäten des OGV. Besonders stellte sie heraus, dass der Kreisverband immer auf den OGV und dessen Unterstützung zählen kann. Auch beim Stand des KV bei der Landesgartenschau in Furth im Wald unterstützt der OGV Manuela Pappenberger beim dortigen Stand mit dem Thema „Alles Tomate“.
Markus Scharnagl überbrachte als amtierender Bürgermeister die Grüße der Stadt und des leider terminlich verhinderten Bürgermeisters Bernd Sommer. Der zweite Bürgermeister hob auch die Emsigkeit des OGVs hervor. Besonders erwähnte er das Ausstellen des Schildes beim Mammutbaum in der Nähe der Lourdesgrotte und den riesigen Erfolg der Veranstaltung „Sportwagenfreunde helfen - Ein Erlebnistag für Kinder“ hervor. Daran nahm Scharnagl mit seinem Porsche 2024 erstmals teil und hat seine Teilnahme für 2025 bereits beim Organisator Klaus Schuster zugesagt.
Danach bat Schuster die Anwesenden sich zum Totengedenken zu erhaben. Im Berichtszeitraum waren Christa Zirlik, Bernd Engelhardt und Konrad Ernstberger verstorben.
In seinem Bericht ließ der 1. Vorsitzende das zurückliegende Vereinsjahr mit seinen 39 Aktivitäten Revue passieren. Dies hatte Schuster mit einer bebilderten Power-Point-Präsentation für die Anwesenden kurzweilig aufbereitet.
Gabriele Treml-Laubert stellte den Kassenbericht vor. Als Ergebnis konnte sie ein deutliches Plus in der Vereinskasse aufzeigen. Dies wurde mit Applaus von den Mitgliedern vergütet.
Markus Scharnagl stellte den von Bernd Sommer geschriebenen Kassenprüfungsbericht vor. Der Kassiererin wurde darin eine einwandfreie Kassenführung unterschriftlich im Kassenbuch bescheinigt. Aufgrund dessen bat Scharnagl um Entlastung der gesamten Vorstandschaft, was einstimmig erfolgte und mit Applaus belohnt wurde.
Florian Wittich wurde auf Vorschlag des 1. Vorsitzenden Schuster als kooptiertes Vorstandsmitglied in die Vorstandschaft berufen. Dies begründete Schuster gegenüber den Anwesenden damit, weil sich Wittich bei der Entwicklung der Homepage ab Sicherung der Domain, des Aufbaus, bis zur Ausgestaltung verantwortlich zeigte. Florian Wittich stellte sich kurz vor und bat die Anwesenden um ihre Stimme. Er wurde im Anschluss einstimmig als Beiseitzer gewählt. Schuster gratulierte und Wittich bedankte sich für das entgegen gebrachte Vertrauen und freut sich auf die weiterhin tolle Zusammenarbeit.
Nun standen die Ehrungen an. Silvia Engel, Monika Poß und Robert Lang wurden für 10jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Leider mussten sich Michaela Schreiber und Christine Böhm entschuldigten und konnte die Ehrung des Kreisverbandes für 15jährige Vereinstreue mit der Ehrennadel in Bronze nicht persönlich entgegen nehmen. Für 25 Jahre wurde der anwesende Gerald Hruby mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Cornelia Konrad, Beatrix Rustler und Karin Weiß erhalten die gleiche Ehrung wegen Abwesenheit Zuhause vom Voristzenden überreicht. Für seine 40jährige Vereinszugehörigkeit wurde Hans Zölch mit der goldenen Ehrennadel und der Urkunde des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege, unterschrieben von Präsidenten Wolfram Vaitl, geehrt. Leider fehlte auch Ruth Stiersdörfer, die ebenfalls 40 Jahre Mitglied des OGV ist.
Alle Geehrten erhielten ein eigens von Marianne Patz für diese Ehrungen angefertigtes Sukkulenten-Arrangement. Schuster ließ es sich nicht nehmen und brachte den Abwesenden die Ehrungen samt Sukkulenten persönlich Zuhause vorbei.
Nach den Vorankündigungen, bzw. Terminen, u. a. den Vereinsausflug nach Arnbruck und St. Englmar, dem Sportwagenevent, beendete der Vorsitzende die Versammlung und freute sich auf das anstehende Vereinsjahr. Mit längerem Applaus bedankten sich die Mitglieder für die kurzweilige Jahreshauptversammlung.
Kürbisprämierung an der Markgraf-Diepold-Grundschule
Bericht aus Der Neue Tag vom 16.10.24